

ART & SCIENCE PROGRAMME
Die Berlin Science Week 2025 lädt Künstlerinnen, Wissenschaftler, Kommunikatorinnen und interdisziplinär Denkende ein, sich mit kreativen und experimentellen Veranstaltungen für das Art & Science Programm zu bewerben, die das diesjährige Motto BEYOND NOW erkunden.
Vom 6. Mai bis 15. Juni 2025 kannst du deine Idee einreichen und Teil des Festivalprogramms werden. Ausgewählte Einreichungen werden vom 7.–9. November 2025 in unserem Festival Hub FORUM präsentiert. Alle Informationen zur Bewerbung findest du weiter unten.


FORUM
7. – 9. November 2025
Das FORUM ist der Festival Hub für transdisziplinären Austausch. Mit dem Fokus auf Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft möchten wir einen Raum schaffen, in dem vielfältige Perspektiven sichtbar, kreative Konzepte erprobt und neue Verbindungen zwischen Forschenden, Kreativen und der Öffentlichkeit gefördert werden.
- Ort: Holzmarkt 25
- Formate: Performances, Workshops, Filmvorführungen, Diskussionen, Pop-Up Booth
- Erwartete Besuchendenzahl: ca 10.000
WER KANN SICH BEWERBEN
Bewerben können sich Einzelpersonen, Kollektive oder Initiativen – unabhängig oder mit Unterstützung einer Institution. Wenn deine Organisation offiziell als Programmpartner teilnehmen möchte, findest du weitere Informationen in unserer Partnerbroschüre.
BEWERBUNG & ABLAUF
Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Bitte beachte folgende Schritte:
- Lies die Bewerbungsrichtlinien inkl. der FAQ weiter unten.
- Prüfe, ob dein Veranstaltungsvorschlag unseren Kriterien entspricht.
- Klicke auf Jetzt bewerben, um das Anmeldeformular auszufüllen.
Ein Überblick über die wichtigsten Termine:
- Bewerbungsfrist: 15. Juni
- Infoveranstaltung: tba
- Rückmeldung über Auswahl: bis August
- Veranstaltungstage im FORUM: 7.–9. November
Gesucht werden inspirierende Projekte, die sich mit dem diesjährigen Motto BEYOND NOW auseinandersetzen.
Willkommen sind innovative Projekte an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kunst, Kultur und Gesellschaft – Projekte, die neue Perspektiven eröffnen, kritische Fragen stellen und Räume für Austausch schaffen. Bitte stelle sicher, dass dein Beitrag unseren Leitlinien entspricht.
Mögliche Formate:
- Workshop
- Performance
- Filmvorführung
- Pop-Up Booth
- Field Trip / geführter Spaziergang
- Podiumsdiskussion
- Talk
Details zu Dauer und organisatorischen Aspekten findest du in unseren FAQs.
Hinweis: Wir können leider keine festen Installationen oder Formate berücksichtigen, die aufwendige technische Anpassungen erfordern.
Holzmarkt 25 bietet eine vielseitige und kreative Umgebung für unterschiedlichste Veranstaltungsformate. Folgende Räume stehen zur Verfügung:
+ Main Stage: Die größte und sichtbarste Bühne im Holzmarkt – ideal für wirkungsvolle Formate mit großer Reichweite.
- Voll ausgestatteter Veranstaltungssaal mit großer Bühne (6x4m auf 80cm Höhe)
- Sitzplätze für 120+ Personen
- Ausstattung: Beamer, Tonanlage, Licht
- Mögliche Formate: Performances, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen, Talks
- Dauer: 30–120 Minuten
+ Studio: Ein gemütlicher Raum für kleinere Formate – ideal für Gespräche, Screenings oder kleine Performances.
- Ausgestattetes Studio mit kleiner Bühne (für bis zu 3 Personen)
- Sitzplätze für 40 Personen
- Ausstattung: Beamer, Tonanlage, Licht
- Mögliche Formate: Filmvorführungen, Talks, Performances im kleinen Rahmen
- Dauer: 30–90 Minuten
+ Cabins: Ein Holzhäuschen mit zwei Räumen – ruhiger Rückzugsort für fokussierte Formate in kleinen Gruppen.
- Platz für bis zu 20 Personen
- Ausstattung: Bildschirm und Sound-System
- Mögliche Formate: Workshops, kleine Performances
- Dauer: 30–180 Minuten
+ Pop-Up Booth: Einfache Holzhütten (4 m²) im Außenbereich – wie man sie von Weihnachtsmärkten kennt – ideal für informelle, kreative und niedrigschwellige Formate am Nachmittag.
- Geöffnet an allen drei Nachmittagen
- Zugang zu einem neugierigen Publikum (bis zu 8.000 Besuchende über drei Tage)
- Ausstattung: Heizstrahler; Tisch und Stuhl auf Wunsch
- Eigenes Setup und Materialien erforderlich – angepasst an die Holzhütte
- Die Booths müssen an allen Nachmittagen betreut und aktiv bespielt werden
- Mögliche Formate: interaktive Spiele, Verkostungen, kleine Objekte, spielerische Gespräche
+ Außenflächen: Offene Bereiche im Holzmarkt – z. B. am Fluss, in der Nähe der Bar oder an versteckten Orten.
- Geeignet für experimentelle und ortsbezogene Formate
- Mögliche Formate: mobile Workshops, Performances, Spaziergänge
- Kombination mit anderen Orten für hybride oder feldbasierte Formate möglich
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Häufige Fragen (FAQS)
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Bewerbungsprozess, zu Auswahlkriterien und zur Organisation.
Gesucht werden kreative und transdisziplinäre Programmvorschläge an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, die sich mit dem diesjährigen Festivalmotto BEYOND NOW auseinandersetzen. Die Bewertung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Künstlerische und wissenschaftliche Qualität
- Klare Verbindung zum Festivalmotto BEYOND NOW
- Umsetzbarkeit im Rahmen des FORUM-Settings
- Innovationsgrad, Interdisziplinarität und Vielfalt der Perspektiven
Besonders willkommen sind Programmvorschläge, die unterrepräsentierte Perspektiven einbringen, mit dem Format experimentieren oder Dialoge zwischen Disziplinen und Communities ermöglichen.
Wir bevorzugen Beiträge, die bislang noch nicht in Berlin gezeigt wurden, um unserem Publikum neue, einzigartige Erfahrungen zu ermöglichen.
Im Rahmen der Einreichung bitten wir dich, eine bevorzugte Bühne anzugeben (siehe oben). Die finale Zuteilung von Zeitfenstern und Räumen erfolgt durch das Team der Berlin Science Week nach Abschluss des Auswahlprozesses. Wir achten darauf, dass die gewählte Lösung gut zu deinem Projekt und zum Gesamtprogramm passt.
Während der Anmeldung kannst du ein bevorzugtes Zeitfenster angeben. Die meisten Formate bewegen sich zwischen 30 Minuten und 2 Stunden. Falls dein Konzept davon abweicht, sind wir offen für kreative Vorschläge.
Ja.
In diesem Fall bist du die Ansprechperson für das gesamte Projektteam. Du übernimmst die Kommunikation mit dem Team der Berlin Science Week und stellst sicher, dass alle relevanten Informationen an alle Beteiligten weitergegeben werden.
Während der drei Festivaltage vor Ort stellen wir technische und logistische Unterstützung bereit. Die Planung im Vorfeld liegt jedoch bei dir – dazu gehören Materialbeschaffung, Anlieferung, Unterkunft und Reisekoordination für dein Team.
Honorare orientieren sich an den Empfehlungen der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die entsprechende Übersicht findest du im Dokument (siehe Download). Deinen Honorarbedarf kannst du im Registrierungsformular angeben.
Leider haben wir hierfür keine Kapazitäten. In Ausnahmefällen können wir ein Einladungsschreiben ausstellen.
Nein. Nur Einreichungen, die fristgerecht über unser Bewerbungsformular eingehen, können berücksichtigt werden.
Wir informieren dich Anfang August 2025 per E-Mail über die Entscheidung.
Die organisatorische Verantwortung für das Projekt liegt bei dir.
Nach Auswahl deines Projekts koordinierst du die Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Team der Berlin Science Week. Dazu gehört:
- Du bist zentrale Ansprechperson für das Projekt
- Du stellst uns alle Informationen gemäß Zeitplan bereit
- Du erstellst die Eventseite und Profile der Mitwirkenden auf unserer Website
- Du koordinierst die Produktion und Organisation deines Beitrags, inklusive aller beteiligten Personen
- Du stellst sicher, dass sämtliche organisatorische und technische Aspekte geregelt sind – z. B. Materialproduktion, Lieferungen, Versicherungen, rechtliche Fragen (Urheberrechte, GEMA-Anmeldung), Reiseplanung und Unterkunft (sofern erforderlich)
Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir dir natürlich beratend zur Seite.