Ein Modell unserer Welt
© Jenpol
5 November 2024 | 18:30 - 20:30

Viola Priesemann: Ein Modell unserer Welt

Wübben Stiftung Wissenschaft

Wie ist es möglich, das menschliche Gehirn und die Gesellschaft mit Hilfe von Formeln zu beschreiben? In­wiefern haben Gehirn und Gesellschaft ähnliche Strukturen?

Peter-André Alt im Ge­spräch mit der Phy­si­ke­rin Viola Prie­se­mann über Par­al­le­len zwi­schen neu­ro­na­len und so­zia­len Netz­wer­ken, die Aus­sa­ge­kraft von Mo­del­len sowie phi­lo­so­phi­sche und ge­sell­schaft­li­che Im­pli­ka­tio­nen ihrer For­schung.

Viola Prie­se­mann er­forscht, wie unser Gehirn In­for­ma­tio­nen ver­ar­bei­tet. Be­son­ders in­ter­es­siert sie, wie das Gehirn Fehler erkennt und aus den kleins­ten Ab­wei­chun­gen lernt. Während der Co­ro­na­pan­de­mie wurde Prie­se­mann weit über ihr Fach­ge­biet hinaus als Ex­per­tin für die Mo­del­lie­rung kom­ple­xer Systeme bekannt. Der Grund: Prie­se­mann und ihr Team ent­deck­ten, dass Aus­brei­tungs­pro­zes­se ganz ähnlich mo­del­liert werden können, un­ab­hän­gig davon, ob es sich um die Ak­ti­vi­tät von 80 Mil­li­ar­den Neu­ro­nen oder eine Vi­ren­aus­brei­tung unter 8 Mil­li­ar­den Men­schen handelt.

Mit ma­the­ma­ti­schen Me­tho­den will sie die zu­grun­de­lie­gen­den phy­si­ka­li­schen Prin­zi­pi­en von neu­ro­na­len oder so­zia­len Netzen ent­schlüs­seln und eine all­ge­mei­ne Theorie le­ben­der, ler­nen­der Netz­wer­ke ent­wi­ckeln. Ihre Modelle re­du­zie­ren die kom­ple­xe Wirk­lich­keit auf das We­sent­li­che. „Modelle zwingen uns zur Klar­heit“, sagt Viola Prie­se­mann in einem In­ter­view. Sie fördern auch die Klar­heit in der Be­wer­tung mög­li­cher ge­sell­schaft­li­cher Kon­se­quen­zen, sei es bei der Be­kämp­fung von Pan­de­mi­en, Fake News, oder der Ent­wick­lung der Künst­li­chen In­tel­li­genz. Themen, die man nicht un­be­dingt mit den Ar­bei­ten einer Phy­si­ke­rin ver­bin­det und die daher umso mehr über­ra­schen. Neben Viola Prie­se­manns For­schung geht es im Ge­spräch mit Peter-André Alt auch um die Frage, wie öf­fent­li­che Dis­kur­se zu wis­sen­schaft­li­chen Themen geführt werden sollten. 

In Ko­ope­ra­ti­on mit der Jungen Aka­de­mie

Die Veranstaltung ist Teil der Gesprächsreihe Irritieren Sie mich.

Sollten Sie Unterstützung beim Zugang zum Veranstaltungsort benötigen, bitten wir vorab um einen kurzen Hinweis per E-Mail an info@w-s-w.org

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button).
  • Rollstuhl zugänglich.
  • Sollten Sie Unterstützung beim Zugang zum Veranstaltungsort benötigen, bitten wir vorab um einen kurzen Hinweis per E-Mail.

Return to Overview

  • Anmeldung erforderlich (siehe Button).
  • Rollstuhl zugänglich.
  • Sollten Sie Unterstützung beim Zugang zum Veranstaltungsort benötigen, bitten wir vorab um einen kurzen Hinweis per E-Mail.
We use a selection of our own and third-party cookies on the pages of this website: Essential cookies, which are required in order to use the website; functional cookies, which provide better easy of use when using the website; performance cookies, which we use to generate aggregated data on website use and statistics; and marketing cookies, which are used to display relevant content and advertising. If you choose "ACCEPT ALL", you consent to the use of all cookies. You can accept and reject individual cookie types and revoke your consent for the future at any time at "Settings".